Zielgruppe
Das Angebot der Tagesförderstätte richtet sich an erwachsene schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung nicht, nicht mehr oder noch nicht in der Lage sind, andere Einrichtungen der Rehabilitation – wie z.B. eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung – zu besuchen.
Selbstverständnis
Die Tagesförderstätte bietet strukturierende Beschäftigungen mit Angeboten persönlichkeitsfördernder, individueller und arbeitsweltorientierter Maßnahmen.
Die Förderung richtet sich auf den Erhalt und die Entwicklung von Fähigkeiten.
Die größtmögliche Beteiligung des Einzelnen sowie die Achtung vor deren Recht auf Selbstbestimmung sind die Leitgedanken unserer täglichen Arbeit.
Ein engagiertes und kompetentes Team aus Heilerziehungspflegern, Erziehern, Heilpädagogen, Pflegefachkräften und Ergotherapeuten setzt sich dafür ein. Unterstützt werden die Fachkräfte durch Auszubildende, Praktikanten, Mitarbeiter im freiwilligen sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst.
Angebote
Zu den Angeboten, die ihm Rahmen einer individuellen Förderplanung (Teilhabe-Planung) umgesetzt werden, zählen:
Ziele
Unser Hauptziel ist die lebenswelt- bzw. sozialraumorientierte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Förderangebote sollen die Selbständigkeit der Menschen mit Behinderung stärken und erweitern.
Neben der Erfüllung der menschlichen Grundbedürfnisse, ermöglicht die Tagesförderstätte als tagesstrukturierendes Angebot den Betreuten durch die Förderung und Entfaltung der Persönlichkeit u.a.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 15:45 Uhr
Freitag 7:30 bis 14:45 Uhr
Wer trägt die Kosten ?
Die Tagesförderstätte ist eine teilstationäre Leistung der Eingliederungshilfe nach Vorgabe des SGB IX und SGB XII.
In der Regel werden die Kosten - inklusive der Beförderung - aus Mitteln der Eingliederungshilfe getragen.
Wir beraten Sie gerne und begleiten Sie insbesondere bei dem Antragsverfahren.
Mehr Informationen finden Sie, wenn Sie den Verknüpfungen
in der linken Randleiste folgen.